Immobiliarzwangsversteigerung

Basisinformationen

Grundsätzlich kann eine Immobilie nach den Regeln der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen versteigert werden. Mit der Zwangsversteigerung beabsichtigt der Gläubiger (Forderungsinhaber) die vollständige oder teilweise Befriedigung seiner Forderung durch Veräußerung des Grundstücks oder des grundstücksgleichen Rechts (z.B. Erbbaurecht). In der Regel wird die Zwangsversteigerung seitens der vom Erbbauberechtigten zur Finanzierung genutzten Bank oder Sparkasse betrieben, da dieser seiner Zins- und Tilgungsleitungen nicht mehr nachkommt. Im Einzelfall kann es aber auch notwendig sein, dass die Kirchengemeinde wegen ausstehender Erbbauzinsen die Zwangsversteigerung betreiben muss. Möchte die Kirchengemeinde die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen betrieben, so wird zunächst eine vollstreckbare Ausfertigung des Erbbaurechtsvertrages vom Notar benötigt.

 

Voraussetzungen

vollstreckbare Vertragsausfertigung vom Notar; Zahlungsrückstände

 

Verfahrensablauf

Nach bekanntwerden des durch die Bank oder Sparkasse eingeleitenden Zwangsversteigerungsverfahrens oder dem bekanntwerden von Erbbauzinsrückständen wird der Kirchengemeinde ein Beschlussvorschlag übermittelt und die Beauftragung eines Anwalts zum Beitritt oder zur Betreibung des Versteigerungsverfahrens thematisiert.

Erforderliche Unterlagen

Beschluss der Kirchengemeinde mit Bevollmächtigung eines Rechtsanwaltes, Aufstellung der offenen Forderungen

Vertiefungsinformationen

Rechtsgrundlage

Ansprechpartner

Themenschwerpunkt